
Ferien an der ostfriesischen Nordseeküste
Herzlich Willkommen im Gulfhaus am Mandepolder!
Wir haben das ‘Gulfhaus am Mandepolder’ 1991 erworben. Damals wurde es als ‘Landgebräuchler-Haus’ bezeichnet. Das Haus sowie das dazugehörige Grundstück von etwa 10 000 Quadratmetern haben uns mit seinem alten Baumbestand, den Weiden und dem freien Blick auf den Deich sofort begeistert und bis heute mit seinem Reiz nicht losgelassen.
Es war nicht bekannt, wann das Haus gebaut wurde. Auch die Frage, warum es soweit von der Straße entfernt und auf einer kleinen Warft errichtet wurde, blieb unbeantwortet. Gehen wir in der Geschichte zurück, erfahren wir, dass es vor uns seit 1957 einem Herrn Kutscher und davor, von 1899 bis 1933, zur Familie Gerdes gehörte. Herausgefunden haben wir aber inzwischen, dass das Haus auf einer preußischen Karte von 1875 schon eingetragen ist. Es existierte somit schon Jahrzehnte vor den ältesten Eintragungen der ‘Brandkasse’.
Alte Karten zeigen, dass es damals in der Umgebung keine weiteren Häuser gab. Von der Bauart ist das Haus errichtet wie ein kleiner Gulfhof, und nicht wie ein Landarbeiterhaus, ein sogenannter Bommert. Auch das Grundstück mit dem fruchtbaren Marschboden ist zu groß für ein typisches Landarbeiterhaus. Typisch für die Gegend sind große reiche Marschhöfe und Siedlungshäuser mit großen Gärten. Beides trifft auf unser Haus aber nicht zu. Aus Erzählungen von Zeitzeugen wissen wir, dass das Land als gut und trocken galt, was damals für eine Bewirtschaftung sehr wichtig war. Es wurden Schweine und zwei ‘Großvieheinheiten’, also Kühe und/oder Pferde gehalten, es gab sicherlich auch Hühner, Hauskatzen und Haushunde und in der Scheune nisteten Rauchschwalben.
Weiterhin wissen wir, dass alle in der weiteren Umgebung gelegenen Ländereien noch nasses Grünland waren. Der Fischerschloot führte so viel Wasser, dass die Ostermarscher im Winter darauf Schlittschuh fuhren. Erst später wurde das Land drainiert und in Ackerland umgebrochen.
Wenn Sie jetzt, in den 2020er Jahren bei uns im ‘Gulfhaus am Mandepolder’ Entspannung suchen und abschalten möchten, macht es Ihnen vielleicht Freude, sich einmal vorzustellen, wie das Treiben in Haus und Garten vor einhundert Jahren dort gewesen sein könnte.
Atmen Sie Geschichte, wenn Ihnen das Freude macht, atmen Sie gute Nordseeluft, wenn Sie das grüne Draussen geniessen und wenn Sie sich für die Tierwelt interessieren, beobachten Sie neben Rauchschwalben, auch Rebhühner und Kiebitze, die Ihnen heute, aber sicherlich auch damals auf Schritt und Tritt begegnet wären.
Wir Schmidts wünschen Ihnen eine schöne Zeit am Mandepolder!
Impressionen
Wissenswertes
-
Das Haus liegt in Alleinlage am Ortsrand des ostfriesischen Dorfes Ostermarsch, einem Ortsteil der Stadt Norden.
-
Das Haus bietet Platz für zwei Erwachsene und ein (Klein-)Kind und liegt auf einem etwa 1 ha großen Grundstück mit traumhaftem Garten zur alleinigen Nutzung.
-
Die Anreise ist mit dem Auto zu empfehlen. Es ist aber auch möglich, mit dem Zug zum Bahnhof Norddeich-Mole zu reisen und von dort mit dem Taxi zum Haus zu fahren. Es empfiehlt sich jedoch, für Besorgungen und Ausflüge Fahrräder mitzubringen oder zu leihen. Auf Wunsch können wir gerne unterstützen.
Parkplätze sind auf dem Grundstück vorhanden.
-
Babys und Kleinkinder bis 6 Jahre sind gern gesehene Gäste. Auf Wunsch kann ein Gitterbett, Hochstuhl und Windeleimer zur Verfügung gestellt werden. Wir bitten um Mitteilung bei der Buchung.
-
Hunde können auf Anfrage mitgebracht werden. Der Aufpreis beträgt 10,- EUR pro Tag. Wir bitten um Mitteilung bei der Buchung.
-
Das Gulfhaus liegt fernab von frequentierten Zentren, dennoch bietet es eine perfekte Ausgangslage, um Ostfriesland und den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu erkunden.
-
Unsere frisch sanierte Küche bietet alle Möglichkeiten für ausgedehnte Kochstunden mit besten ostfriesischen Zutaten. Je nach Jahreszeit bietet der Garten eine Fülle von Früchten, an denen Sie sich gerne bedienen dürfen.
In Ostermarsch gibt es einige Bauernläden mit frischen Produkten wie Eier oder Kleikartoffeln. Der Norder Wochenmarkt ist darüber hinaus nicht nur zum Einkaufen ein Erlebnis. Den besten Fisch gibt es etwas versteckt direkt im Norddeicher Hafen. In Hage gibt es einen sehr gut sortierten Bioladen.
Und wenn Sie mal keine Lust haben, zu kochen, gibt es in der näheren Umgebung ein schönes Angebot an Cafés und Restaurants, die mit ostfriesischen Spezialitäten verwöhnen.
Alle Infos finden Sie bei Anreise in unserer Hausmappe.
-
Neben der Kunsthalle in Emden mit ausgezeichneten Ausstellungen, findet seit 2022 das deutsch-niederländische Kunstfestival Ostfriesland Biennale mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen statt. In Pilsum lohnt sich ein Besuch im Kunstraum Pilsum und in Norden lässt sich im Norder Teemuseum ist die Kulturgeschichte des Ostfriesentees eintauchen.
-
Die Luft an der Küste ist Dank des hohen Salzgehaltes wie eine ganzheitliche Kur für Ihre Lungen. Nach langen Spaziergängen oder Fahrradtouren werden Sie die Erholung sofort spüren. Für einen entspannten Saunatag oder eine Massage empfehlen wir einen Ausflug in das bade:haus auf Norderney.
-
Auf dem Norder Wochenmarkt finden sich nicht nur nordische Brot- und Gebäckspezialitäten, sondern auch frisches Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch aus der Region. Außerdem bietet die Stadt Hage vom Bioladen bis Supermarkt alle Möglichkeiten um sich zu versorgen. Den besten Fisch gibt es in den Norddeicher Docks bei de Beer.
Was unsere Gäste sagen …
„Ein unvergesslicher Urlaub in einem wunderschönen Häuschen inmitten eines herrlichen Parks. Super.“
– Siegfried aus Hochheim
„Es war wunderschön im Mandepolder. Das reetgedeckte Haus ist sehr geschmackvoll eingerichtet und der Garten ist ein Traum.“
– Ursula aus Krefeld
„Die Beschreibung des Hauses trifft vollkommen zu. Es war sehr schön, morgens vom Vogelkonzert geweckt zu werden, Natur pur.“
– David aus Berlin